Ihre Daten – klar, fair und ohne Schnickschnack erklärt
Im Internet wird viel gesammelt: Suchverläufe, Standortdaten, Klickpfade, Kaufhistorien. Das kann sinnvoll sein – oft nervt es aber und schafft Misstrauen. Wir machen es anders: Wir arbeiten datensparsam. Auf dieser Seite erklären wir, welche Informationen wir als lokaler Dienstleister wirklich brauchen, wie wir sie nutzen und was wir konsequent bleiben lassen. In kurz: Nur das Nötigste. Punkt.
Inhalt
Warum dieses Thema?
Wer heute etwas im Internet sucht, liest oft Schlagworte wie „Tracking“, „Personalisierung“, „Profiling“ oder „Datenkrake“. Viele Menschen haben das Gefühl, dass ständig im Hintergrund Daten gesammelt werden – egal, ob sie eine Kaffeemaschine kaufen, ein Video schauen oder nur einen Begriff googeln. Diese Sorge ist nachvollziehbar. Große Plattformen optimieren auf Effizienz und Werbeeinnahmen; dafür sind Daten der Rohstoff. Das ist ihr Geschäftsmodell.
Unser Geschäftsmodell ist ein anderes: Wir lösen Wohnungen, Häuser und Keller auf, entrümpeln, demontieren und entsorgen fachgerecht – vor Ort, mit echtem Team und realen Fahrzeugen. Um das zu planen, brauchen wir nur wenige Informationen: Kontaktdaten, Adresse des Objekts und ein paar Eckpunkte zum Auftrag. Nicht mehr. Und ganz sicher keine Interessensprofile, keine versteckten Tracker und keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken.
Datenflut im Internet: Was große Plattformen sammeln
Um die Unterschiede greifbar zu machen, lohnt ein nüchterner Blick auf das, was große Plattformen typischerweise erheben – je nach Einstellung, App und Gerät:
- Web-&App-Aktivitäten: Suchanfragen, besuchte Seiten, App-Nutzung, Interaktionen.
- Standortverlauf: Bewegungsprofile über Smartphones und andere Geräte.
- Video-/Social-Historie: Angesehene Videos, Likes, Kommentare, Follows.
- Werbeprofile: Interessen, Zielgruppen-Zugehörigkeiten, Retargeting-Kennungen.
- Geräte-/Nutzungsdaten: Betriebssystem, Bildschirmgröße, Sprache, Session-Daten.
Daraus entstehen sehr genaue Profile: Wer schaut was, kauft wann, bewegt sich wie, reagiert worauf. Für globale Dienste ist das Kern der Personalisierung: passende Empfehlungen, schnellerer Zugriff, zielgenauere Anzeigen, bessere Conversion.
Alltagsbeispiel 1: Die schnelle Suche
Sie tippen „Sperrmüll abholen“ ein, bekommen lokale Ergebnisse, Öffnungszeiten, Bewertungen und vielleicht Anzeigen. Das wirkt bequem – und basiert auf bisherigen Suchen, Standort, Gerät und vielem mehr. Für den Nutzer top, für die Plattform ein Datenpunkt mehr im Profil.
Alltagsbeispiel 2: Video & Social
Sie sehen sich ein Video zum „Keller entrümpeln“ an, liken es und speichern es ab. Algorithmisch folgt: mehr dieser Inhalte, gezielte Anzeigen, ähnliche Accounts. Für Bildung und Inspiration gut – aber es wächst ein sehr klares Interessenprofil, das über viele Geräte verknüpft werden kann.
Alltagsbeispiel 3: Online-Shopping
Sie suchen nach Umzugskartons, vergleichen Preise, klicken Rezensionen. Shops speichern Such- und Kaufhistorien, legen Warenkörbe wieder vor, spielen Rabatte aus. Effektiv – und datenintensiv.
Welche Gefahren und Probleme daraus entstehen
Daten sind nicht grundsätzlich schlecht. Aber sie können falsch oder zu viel genutzt werden. Hier die Punkte, die Menschen nerven – und warum wir uns klar davon abgrenzen.
1) Aggressive Personalisierung & Werbedruck
Wenn Systeme sehr genau wissen, wer Sie sind und was Sie mögen, wird Werbung extrem passgenau. Das ist effizient – fühlt sich aber schnell invasiv an, besonders wenn identische Anzeigen einem überall „verfolgen“. Wir betreiben kein Retargeting Ihrer Person. Sie sehen unsere Seite, entscheiden in Ruhe, und gut ist.
2) Datenweitergabe an Dritte
Daten können in weitere Hände geraten: Werbenetzwerke, externe Dienstleister, Plattformpartner. Das schafft Abhängigkeiten und Risiken. Unsere Regel: Keine Weitergabe zu Werbezwecken. Punkt.
3) Identitätsdiebstahl & Missbrauch
Je mehr Daten im Umlauf sind, desto größer das Risiko von Phishing, Kontoübernahmen oder falschen Rechnungen. Wir minimieren das Risiko durch Datensparsamkeit: Wir speichern nur, was wir wirklich brauchen – und so kurz wie möglich.
4) Intransparente Entscheidungen
Algorithmen entscheiden, was Sie sehen – oft ohne Erklärung. Das erzeugt Misstrauen. Bei uns gibt es keine Blackbox: Wir sagen Ihnen, welche Angaben wir benötigen und warum. Fertig.
5) Gefühl des „gläsernen Kunden“
Viele Menschen haben genug davon, überall Spuren zu hinterlassen. Unsere Zusage: Wir tracken Sie nicht über das Nötige hinaus. Keine geheimen Pixel, keine stillen Profile.
Unser Prinzip: So wenig Daten wie möglich
In der Praxis heißt das: Wir fragen nur das ab, was für Termin, Angebot und Durchführung absolut notwendig ist. Dieser Ansatz ist nicht nur fair, sondern spart allen Beteiligten Zeit. Sie müssen keine unnötigen Formulare ausfüllen, und wir vermeiden das Risiko von Datenballast.
Welche Angaben wirklich nötig sind
- Kontaktdaten: Name, Telefonnummer oder E-Mail, damit wir Rückfragen stellen und Termine bestätigen können.
- Adresse des Objekts: Ohne Adresse keine Besichtigung, kein Angebot, keine Einsatzplanung.
- Rahmeninfos: Beispiele: „Keller räumen“, „Bodenbeläge entfernen“, „Seniorenumzug mit Einpackservice“.
Damit sind wir startklar. Alles andere – Bankdaten, Gesundheitsinformationen, private Details – brauchen wir nicht. Und genau deshalb fragen wir sie auch nicht ab.
Praxisbeispiele: So läuft es konkret ab
1) Erste Anfrage
Ein Anruf oder eine Nachricht genügt. Wir notieren Ihren Namen, eine Telefonnummer und die Adresse. Mehr brauchen wir für den Anfang nicht. Keine langen Formulare, keine unnötigen Felder.
2) Besichtigung vor Ort
Bei der kostenlosen Besichtigung schauen wir uns die Wohnung, den Keller oder das Haus an. Dabei entstehen oft Rückfragen: „Soll der Schrank im Keller bleiben?“, „Müssen die Gardinenstangen abmontiert werden?“ – diese Infos sind projektbezogen, nicht personenbezogen.
3) Angebotserstellung
Das Angebot basiert auf Aufwand, Menge und Entsorgungswegen – nicht auf Ihrem Surfverhalten, nicht auf Ihren Vorlieben. Wir kalkulieren fair und transparent. Sie erhalten ein Angebot in Papierform oder per E-Mail, je nachdem, was Sie wünschen.
4) Durchführung
Am vereinbarten Tag kommt unser Team. Alle nötigen Daten sind bereits bekannt: Adresse, Ansprechpartner, besondere Hinweise. Wir führen die Arbeit durch und übergeben besenrein. Danach brauchen wir keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen.
Ihre Vorteile durch Datensparsamkeit
Mehr Vertrauen
Wer weiß, dass keine unnötigen Daten erhoben werden, hat ein gutes Gefühl. Gerade bei sensiblen Themen wie Haushaltsauflösung oder Entrümpelung ist Vertrauen entscheidend.
Weniger Risiko
Je weniger Daten gespeichert werden, desto geringer ist das Risiko von Missbrauch, Datenpannen oder versehentlichen Weitergaben. Sicherheit durch Verzicht.
Klarheit von Anfang an
Sie wissen genau, was wir speichern: Kontaktdaten, Adresse, Auftragsinfos. Nicht mehr, nicht weniger. Keine Blackbox, keine Überraschungen.
Glück Auf Engel: Besonderer Umgang mit sensiblen Daten
Bei Glück Auf Engel, unserem Schwesterunternehmen für Seniorenbetreuung und Alltagsbegleitung, spielt Datenschutz eine noch größere Rolle. Hier geht es nicht nur um Adressen und Kontaktdaten, sondern manchmal auch um sensible Informationen aus dem Alltag.
Welche Daten können anfallen?
- Kontaktdaten von Angehörigen
- Besondere Wünsche für die Betreuung
- Evtl. Hinweise zur Mobilität oder Ernährung (nur wenn nötig)
Wie wir damit umgehen
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Es erfolgt keine Weitergabe zu Werbezwecken und keine Nutzung für Profile. Die Daten dienen ausschließlich dazu, die Betreuung zuverlässig und sicher zu organisieren.
Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Website von Glück Auf Engel:
Zu Glück Auf EngelHäufig gestellte Fragen (FAQ)
Verkaufen Sie meine Daten?
Nein. Wir geben keine Kundendaten an Dritte weiter – weder gegen Geld noch kostenlos. Daten wie Telefonnummer oder Adresse dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Auftrags. Sobald gesetzliche Fristen abgelaufen sind, werden die Daten gelöscht. Ein Datenverkauf findet nicht statt, weil er nicht zu unserem Geschäftsmodell passt und das Vertrauen zerstören würde.
Nutzen Sie Google Analytics oder ähnliche Tracker?
Unsere Webseiten sind bewusst schlank gehalten. Wir verzichten auf aufdringliche Tracker und externe Tools, die Ihre Surfgewohnheiten detailliert erfassen würden. Das Einzige, was wir gelegentlich einsetzen, sind einfache Statistiken zur Seitenaufruf-Zählung, ohne personenbezogene Profile. Damit wissen wir, welche Seiten beliebt sind, ohne Sie persönlich zu überwachen.
Wie lange speichern Sie meine Anfrage?
Anfragen über Telefon, Kontaktformular oder E-Mail werden in der Regel maximal sechs Monate gespeichert, um Rückfragen beantworten zu können. Danach löschen wir diese Daten automatisch oder manuell. Auftragsdaten, die in Rechnungen stehen, müssen wir allerdings 6–10 Jahre aufbewahren, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Handels- und Steuerrecht).
Kann ich meine Daten löschen lassen?
Ja. Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen – soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein Beispiel: Ihre Anfrage zu einer Entrümpelung können wir vollständig entfernen. Eine ausgestellte Rechnung dürfen wir nicht sofort löschen, sondern erst nach Ablauf der Pflichtfristen.
Warum bewahren Sie Rechnungen 10 Jahre auf?
Das ist keine freie Entscheidung, sondern gesetzliche Pflicht. Nach deutschem Handels- und Steuerrecht müssen geschäftliche Unterlagen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Dazu zählen Rechnungen und Belege. Wir speichern in dieser Zeit ausschließlich die Pflichtinformationen, nicht mehr. Danach werden auch diese Daten endgültig gelöscht.
Wer hat Zugriff auf meine Daten?
Zugriff haben ausschließlich wir als Betrieb, konkret die Personen, die mit Ihrem Auftrag zu tun haben. Wir beschäftigen keine externen Callcenter oder Datendienstleister. Daten wie Ihre Adresse oder Telefonnummer sind nur für die interne Auftragsbearbeitung sichtbar und werden nicht weitergegeben.
Was ist mit Fotos bei der Entrümpelung?
Fotos werden nur mit Ihrem Einverständnis erstellt. Manchmal benötigen wir sie zur Angebotserstellung, z. B. wenn eine Vor-Ort-Besichtigung nicht sofort möglich ist. Diese Fotos werden ausschließlich zur Auftragsabwicklung genutzt und nach Projektende gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich zur Dokumentation aufbewahrt werden sollen.
Wie sicher sind meine Daten technisch?
Wir setzen auf moderne, sichere Serverstandorte in Deutschland und arbeiten mit verschlüsselten Verbindungen (https). Das Risiko ist durch die geringe Datenmenge ohnehin sehr niedrig. Datensicherheit ist für uns kein Zusatz, sondern Standard. Ihre Anfrage bleibt vertraulich – von Anfang bis Ende.
Bekomme ich Werbung von Ihnen?
Nein, Sie bekommen von uns keine Newsletter, Spam oder sonstige Werbung. Wir kontaktieren Sie nur im Zusammenhang mit Ihrem Auftrag, z. B. zur Terminabstimmung oder Rückfrage. Werbung erhalten Sie ausschließlich, wenn Sie aktiv eine Anfrage stellen oder ein Angebot anfordern.
Halten Sie sich an die DSGVO?
Ja, wir arbeiten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Dazu gehört u. a., dass wir nur notwendige Daten erheben, dass Sie jederzeit Auskunft oder Löschung verlangen können und dass Daten sicher verarbeitet werden. Datenschutz ist für uns kein Pflichtfeld zum Abhaken, sondern eine Grundhaltung.
Kann ich meine Daten auch schriftlich anfordern?
Natürlich. Sie haben das Recht auf Auskunft. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Übersicht der bei uns gespeicherten Daten bereit – schriftlich, per E-Mail oder auf Papier. Damit sehen Sie genau, was wir gespeichert haben. Diese Transparenz ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Gibt es Unterschiede zwischen Glück Auf Hausservice und Glück Auf Engel?
Ja. Bei Glück Auf Hausservice geht es in der Regel um Kontaktdaten und Auftragsadressen. Bei Glück Auf Engel, unserer Seniorenbetreuung, sind die Daten sensibler. Hier achten wir besonders streng auf Vertraulichkeit und speichern nur das, was für die Betreuung wirklich notwendig ist. Beide Unternehmen eint der Grundsatz: keine unnötigen Daten, kein Missbrauch.
Weitere Informationen im Ruhrgebiet
Wenn Sie sich allgemein über Haushaltsauflösungen in der Region informieren möchten, finden Sie auch auf haushaltsaufloesung-ruhrgebiet.de zusätzliche Hinweise, Tipps und lokale Informationen. So können Sie sich ein noch umfassenderes Bild machen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.
Glück Auf Haushaltsauflösung
Auch unter glueckauf-haushaltsaufloesung.de finden Sie ergänzende Informationen zu unseren Leistungen rund um Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Wertanrechnung. Beide Seiten gehören zu unserem Netzwerk und verfolgen dasselbe Ziel: Transparenz, Seriosität und Kundenzufriedenheit im Ruhrgebiet.
Fazit & nächste Schritte
Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Unser Grundsatz lautet: Wir fragen nur, was wir wirklich brauchen, behandeln diese Daten vertraulich und löschen sie nach den gesetzlichen Fristen. Keine Tricks, keine versteckten Profile, kein Verkauf.
Wenn Sie eine Haushaltsauflösung, Entrümpelung oder einen Seniorenumzug planen, können Sie sicher sein: Ihre Daten sind bei uns so gut aufgehoben wie Ihre Möbel beim Transport. Probieren Sie es aus – wir beraten Sie gerne persönlich.